Flash Forward

Flash Forward ist ein 2016 von Peppe Manda und Carlo Notarangelo gegründetes, italienisches Plattenlabel aus Neapel. Die beiden Betreiber gehören zu denjenigen, die von Anfang an in der heimischen Techno- und House-Szene mitmischten, erzählt Notarangelo. Manda etwa stieg Ende der achtziger Jahre beim stilprägenden Label Flying Records ein, das neben Hip Hop und Indie Rock vor allem mit dem Sublabel auf Dance Music ausgerichtet war. Seit der Jahrtausendwende kümmern sich die beiden Freunde mit dem Vertrieb Electronix Network/La discoteca distribuzioni um die internationale Verbreitung regionaler Spezialitäten. Derweil im Tagesgeschäft vor allem neue Releases auf dem Plan stehen, widmet sich Flash Forward eindeutig der Vergangenheit. Notarangelo holt weit aus, wenn er von der italienischen Szene erzählt, zieht von Electro über EBM und Italo Disco sowie New Wave eine Traditionslinie in die frühen neunziger Jahre, in welcher sich ein ganz eigener Sound entwickelte. »Tausende Releases verstreuten sich über den ganzen Planeten«, berichtet er. »Die meisten davon waren Underground-Hits, andere blieben kultige Kleinode, die sich in Warehouses und den Festplatten ihrer Produzenten versteckten.« Die werden wieder erfahrbar gemacht, sorgsam geremastert, idealer Weise mit Original-Artwork und ebenso auf schwarzem wie farbigen Vinyl erhältlich. Ihre archäologische Aufarabeitung vergangener Zeiten begannen Flash Forward Anfang 2016 mit einer EP von Emanuele Luzzi und dessen erster und einziger EP unter dem Namen Onirico, welche 1991 erschien. Auf »Stolen Moments« stehen Deep House-Grooves neben kratzigem Acid, dem Detroiter Techno-Sound der zweiten Welle und jackenden Chicago-Vibes. Selbst für heutige Verhältnisse eine ambitionierte Mischung – und damit ein Statement. »Wir wollen einen Ausschnitt aus der Vergangenheit abbilden, welcher die Zukunft voraussah, in der wir heute leben«, sagt Notarangelo über den rapide wachsenden Katalog von Flash Forward. Wenn möglich, fügt er hinzu, soll die visionäre Musik von damals auf die von heute zurückwirken und so neue Zukunftsperspektiven ermöglichen. Da verwundert es kaum, dass die beiden neben dem Reissue-Geschäft auch Releases mit bisher unveröffentlichtem oder gar brandneuem Material fest eingeplant haben. Auch der strikte Fokus auf lokale Acts wich alsbald auf: Mit einem Reissue des frühen Kerri Chandler-Klassikers »My Old Friend« legten die beiden Mitte 2017 ein Deep House-Meisterstück des US-Amerikaners neu auf, welches ebenso um die Welt ging, wie es Manda und Notarangelo von ihren Reissues erhoffen. Die Vergangenheit hat der Gegenwart schließlich noch einiges zu erzählen. Es geht also weiter – Flash Forward!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.