Review Rock

Shame

Food For Worms

Dead Oceans • 2023

Wer das neue Album der Südlondoner Shame seiner Sammlung nicht nur wegen des Covers des renommierten kanadischen Künstlers Marcel Dzama hinzufügen möchte, der auch schon für das grandiose Artwork von Becks »Guero« verantwortlich zeichnete, dem sei gesagt: »Food for Worms« ist das bislang ambitionierteste Album der Post-Punker. Waren ihre Konzerte schon immer eine schweißtreibende Angelegenheit, so wurden die zehn Songs diesmal unter der Aufsicht von Produzenten-Ikone Flood (Nine Inch Nails, The Smashing Pumpkins, PJ Harvey) live eingespielt. Wer nun aber eine knappe Dreiviertelstunde wütender, verkopfter Tiraden erwartet, wird von der zweiten mutigen Entscheidung der Briten überrascht sein. Flirteten Shame bisher gerne mit Dissonanzen, findet Frontmann Charlie Steen auf »Food for Worms« immer wieder zu Harmonien und Gesang – und nahm dafür sogar Unterricht. Natürlich gibt es nach wie vor prügelnde Drums (»Fingers of Steel«) und nervös zuckende Gitarren (»Yankees«), aber das Quintett singt auch immer wieder vorsichtig gemeinsam, wie im schunkeligen Rausschmeißer »All The People«. Der große Höhepunkt des Albums aber steht mit der verzweifelten Drogenhymne »Adderall« in der Mitte der Platte. Und beantwortet die nie gestellte Frage, was passiert wäre, wenn Weezer ihren Überhit »Say It Ain’t So« als wütende Briten heute geschrieben hätten. Womit auch das geklärt wäre.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.