Review Hip-Hop

P.O.S.

We Don’t Even Live Here Anymore

Rhymesayers • 2012

P.O.S. ist ein Punk. Was im HipHop häufig als abfällige Beleidigung verstanden wird, hat bei dem Doomtree-Mitglied aus Minneapolis aber eine ganz andere Bedeutung: Seine Haltung ist radikal, anti-establishment und dekonstruktivistisch. Mit seinen bisherigen drei Alben hat er künstlerisch-brachial das kaputt gemacht, was ihn kaputt macht. Auch auf »We Don’t Even Live Here Anymore« verkündet er die Endzeitstimmung seiner Spoken-Word-Passagen mit hoch-gehaltenem Mittelfinger. Für »Fuck Your Stuff« spuckt er dir ins Essen, klaut deine Nikes und übt konstruktive Kritik am aktuellen HipHop-Mindstate (»Lookin’ out the window like Malcolm/Just when I thought this culture was open, they go and doubt ‘em«). Obwohl sich an unserer ausweglosen Gesamtsituation, den konservativen Wertvorstellungen und dem zyklisch-kriselnden System bekanntermaßen wenig verändert hat, gibt Stefon Alexander den Kampf mit seinem vierten Album aber scheinbar auf. Der 31-Jährige klingt eher hoffnungsvoll-optimistisch als suizidgefährdet. »How We Land« mit Bon Ivers Justin Vernon fasst etwas kitschig die Evolutionsgeschichte zusammen und »Fire In The Hole/Arrow To The Action« umgeht gerade noch der Bezeichnung Crossover. Das eigentlich schlüssige Sound-Konzept, das P.O.S. mit seinem ehemaligen Klassenkameraden und dem Haus-Engineer Kanye Wests, Andrew Dawson, erarbeitete, bricht mit dem housigen, von Boys Noize & Housemeister produzierten letzten Electro-Drittel. So wichtig die Rebellion des Rhymesayes in unserem zynischen Zeitalter auch sein mag, so bedeutungslos bleibt die musikalische Umsetzung auf »WDELHA«.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.