Review Electronic Klassik

David Rosenboom

Future Travel

Black Truffle • 1981

Um den theoretischen Überbau der Musik des amerikanischen Komponisten David Rosenboom verstehen zu wollen, wäre es hilfreich, Musikwissenschaften studiert zu haben. Wer noch ein Zweitstudium Informatik angehängt hat, versteht auch die Funktionsweise seiner algorithmischen Computermusik. Für alle anderen darf »Future Travel« einfach ein Klassiker der experimentellen Musik aus dem Jahr 1981 sein, der hauptsächlich mit dem Buchla-Synthesizer Touché, einem Hybriden aus analog und digital, aufgenommen wurde.

Das ist Minimal Music aus dem Synthesizer, die manchmal mit Piano, Violine, Percussion und den spoken words von Jacqueline Humbert angereichert wird. »Future Travel« hat oft einen ironischen Unterton. Immer dann, wenn Rosenboom in seine Kompositionen Strukturen aus früheren Musik-Epochen einbaut oder Computerspielsounds benutzt, die damals als futuristisch gegolten haben. Der experimentelle Charakter des Albums wird allzu deutlich, wenn David Rosenboom die Möglichkeiten der synthetischen Klangerzeugung voll ausreizt und mit den Geräten Musik in einer Geschwindigkeit erzeugt, die mit analogen Instrumenten nie erreicht werden würde. Zum ersten Mal seit der Veröffentlichung ist »Future Travel« wieder auf Vinyl erhältlich. Zum Original-Album gibt es eine zweite LP mit bisher unveröffentlichten Live- und Studio-Aufnahmen aus derselben Periode.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.