Review

Conrad Schnitzler / Pole

Con-Struct

Bureau B • 2017

Der 2011 gestorbene Komponist und Konzeptkünstler Conrad Schnitzler war Schüler von Joseph Beuys und Karlheinz Stockhausen und arbeitete Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger mit den Krautrockbands Cluster und Tangerine Dream Der Klangsammler veröffentlichte danach nicht nur eine Menge elektronischer Soloalben, sondern legte im Laufe der Jahre zudem ein großes Schallarchiv für seine Live-Performances an. Im Rahmen der »Con-Struct«-Reihe nahmen sich bisher u.a. der Pyrolator und Schneider TM des Materials und seiner Bearbeitung an. Jetzt erweitert der Berliner Musiker und Produzent Stefan Bethke alias Pole das Konzept der Reihe und fügte dem Originalmaterial eigene Beats und Sounds hinzu. Dafür kommt ein alter Synthesizer, eine umgebaute Rhythmusmaschine und ein Modularsystem zum Einsatz, welches einige komplexe Sounds Schnitzlers verarbeitet und dabei dem Zufall eine wichtige Rolle zugesteht. Daraus ergaben sich bei den Aufnahmen fast so etwas wie improvisierte Jam-Tracks aus Betkes minimalen Klangereignissen, Grooves und Pulses sowie Schnitzlers Soundbibliothek, die nur noch mittels Mischpults gedubbt werden mussten. Die Ergebnisse klingen mal entspannt behäbig und Cluster-krautig (»Wurm«), mal nach Poles Dub-Techno (»Wiegenlied für Katzen«, orchestral Soundtrack-würdig (»Und fängt den Vogel«) oder leichtfüßig perkussiv (»Lacht«). Stefan Bethke verpasst den Klängen Schnitzlers mit seinen Bearbeitungen einen vorsichtigen Schubs in Richtung Dancefloor. Damit bringt er sie in einen völlig neuen und spannenden Kontext jenseits avantgardistischer Klangexperimente, die ihnen wirklich äußerst gut zu Gesicht steht.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.