Review Electronic

Ben Kaczor & Niculin Barandun

Pointed Frequencies

Dial • 2024

Dass Musik die »healing force of the universe« ist, hat der Jazz-Gigant Albert Ayler schon Ende der 1960er-Jahre gewusst. Der DJ Ben Kaczor weiß das aber noch viel besser, er hat Klangtherapie studiert. Zusammen mit dem experimentellen Musiker und Installationskünstler Niculin Barandun hat er das Album »Pointed Frequencies« aufgenommen. Darauf untersuchen die beiden so genannte Solfeggio-Frequenzen, eine schon im 11. Jahrhundert entwickelte Tonlehre, auf ihre therapeutische Wirkung. Singuläre Töne und Frequenzen werden in die Länge gezogen und verändern sich in fast schmerzhafter Langsamkeit, unterbrochen von solitären Pianoklängen, Sinustönen und etwas, das wie eine Zither klingt. Das Abstraktionslevel der Musik sorgt dafür, dass keine Verwechslungsgefahr mit esoterischer Wohlfühlmusik besteht.

Die Versuchung, »Pointed Frequencies« als Ambient-Album zu bezeichnen, ist groß, auch wenn die Macher das wahrscheinlich nicht möchten. Das Album hat aber tatsächlich eine heilende Wirkung. Durch die Aufmerksamkeit, die man ihm entgegenbringen muss, heilt es vom Verlangen nach aufmerksamkeitsheischender Musik. »Pointed Frequencies« ist erschienen auf dem Berliner Label Dial, das gerade seinen 25. Geburtstag feiert. Dial wird immer wieder vereinfachend als Minimal-House-Label getaggt, dass es weit mehr als das ist, zeigt genau dieses Album.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.