Zunächst einmal: Licht aus, Störgeräusche eliminieren. Keine Ablenkung und ganz genau hinhören. Treffen nämlich die ersten Sounds von »Pool« aufs Ohr, schwimmen innerhalb von Sekunden synästhetische Reflektionen über Amboss und Steigbügel bis zur Zirbeldrüse wie ein Bach über aalglattes Gestein – den Floating-Tank also im Optimalfall schon mal vorheizen. Denn nichts an diesem Album ist regulär, nichts unmittelbar zugänglich – dafür entfaltet dieses Album nach einer gewissen Zeit maximal entgrenzende Wirkung und durchströmt das Hirn wie Regen. Zenker-Schützling Bryan Müller zeigt unter dem Namen Skee Mask erneut allen, warum sich in Sachen viszeraler Breakbeats niemand mehr mit ihm messen kann – nicht hierzulande, nicht woanders. Dem Ilian-Tape-Resident wurde schon kurz nach seinem Debüt »Shred« von 2016 so manch euphorisches Kompliment gemacht, verhielt sich sein Style doch quasi aus dem Stegreif wie sonst nichts im diffusen Genrebrei zwischen IDM, Ambient Techno und atmosphärischem Dub oder Drum’n’Bass – eine Mixtur, die er bis heute unentwegt verfeinert. Seine Produktionen erreichen hier vom delikat entgrenzten Intro »Nvivo« über die irrwitzigen Beatprogrammierungen eines »DJ Camo Bro« oder »Breathing Method« bis zum drogendurchtränkten KI-Post-Funk à la »Harrison Ford« ein neues Level, weit jenseits von allem, was derzeit unter elektronischer Musik firmiert. Auch deshalb darf »Pool« als sein bisher stärkstes Album gelten, obwohl bereits die Vorgänger in vielen Jahreslisten Top-Positionen einnahmen. Mit einer selten gewordenen rhythmischen Varianz, dem richtigen melodischen Understatement und körperlichen Klangfarben à la Aphex Twin gelingt es Skee Mask tatsächlich in jedem einzelnen Track dieses Albums ein Höchstmaß an Eigenständigkeit und Passion für seine Handwerkskunst zu demonstrieren. Die Sequenzierung von »Pool« ist deshalb so makellos fraktal wie das Cover, das Sampling gedankenverloren wie der Horizont, der musikalische Mehrwert unschätzbar. Hier wird Geschichte geschrieben.
Pool